IV. Erfüllt der Pappbecher für Eiscreme die europäischen Umweltstandards?
1. Umweltanforderungen an Lebensmittelverpackungsmaterialien in Europa
Die Europäische Union hat strenge Umweltauflagen für die Verwendung von Lebensmittelverpackungsmaterialien. Dazu gehören unter anderem:
(1) Materialsicherheit. Lebensmittelverpackungsmaterialien müssen den einschlägigen Hygiene- und Sicherheitsstandards entsprechen. Und sie dürfen keine schädlichen Chemikalien oder Mikroorganismen enthalten.
(2) Erneuerbar. Lebensmittelverpackungen sollten möglichst aus recycelbaren Materialien bestehen. (Wie erneuerbare Biopolymere, recycelbare Papiermaterialien usw.)
(3) Umweltfreundlich. Lebensmittelverpackungsmaterialien müssen den einschlägigen Umweltstandards entsprechen. Und sie sollten keine Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellen.
(4) Kontrolle des Produktionsprozesses. Der Produktionsprozess von Lebensmittelverpackungsmaterialien sollte streng kontrolliert werden. Es dürfen keine Schadstoffemissionen entstehen, die die Umwelt schädigen.
2. Die Umweltleistung von Papiereisbechern im Vergleich zu anderen Materialien
Im Vergleich zu anderen häufig verwendeten Lebensmittelverpackungsmaterialien weisen Eisbecher aus Papier eine bessere Umweltverträglichkeit auf. Dazu gehören vor allem die folgenden Punkte.
(1) Materialien können recycelt werden. Sowohl Papier als auch Beschichtungsfolien können recycelt werden. Und sie dürften relativ geringe Auswirkungen auf die Umwelt haben.
(2) Das Material ist leicht abbaubar. Sowohl Papier als auch Beschichtungsfolie können schnell und natürlich abgebaut werden. Das kann die Abfallbehandlung erleichtern.
(3) Umweltkontrolle während des Produktionsprozesses. Der Herstellungsprozess von Papiereisbechern ist relativ umweltfreundlich. Im Vergleich zu anderen Materialien entstehen weniger Schadstoffemissionen.
Im Gegensatz dazu verursachen andere häufig verwendete Lebensmittelverpackungsmaterialien (wie Kunststoff und Schaumstoff) größere Umweltprobleme. Kunststoffprodukte erzeugen während des Produktionsprozesses große Mengen Abfall und Schadstoffemissionen. Zudem sind sie nicht leicht abbaubar. Obwohl Schaumstoff leicht ist und eine gute Wärmespeicherung aufweist, führt sein Produktionsprozess zu Umweltverschmutzung und Abfallproblemen.
3. Kommt es bei der Herstellung von Papiereisbechern zu Schadstoffemissionen?
Bei der Herstellung von Eisbechern aus Pappe können geringe Mengen Abfall und Emissionen entstehen. Insgesamt belasten sie die Umwelt jedoch nicht nennenswert. Zu den wichtigsten Schadstoffen während des Produktionsprozesses zählen:
(1) Altpapier. Bei der Herstellung von Papiereisbechern fällt eine gewisse Menge Altpapier an. Dieses Altpapier kann jedoch recycelt oder aufbereitet werden.
(2) Energieverbrauch. Die Herstellung von Pappeisbechern erfordert eine gewisse Menge an Energie (z. B. Strom und Wärme). Diese können sich ebenfalls negativ auf die Umwelt auswirken.
Durch ein sinnvolles Produktionsmanagement können Menge und Auswirkung dieser im Produktionsprozess entstehenden Schadstoffe ermittelt werden.
Verwalten und implementieren Sie Umweltschutzmaßnahmen zur Kontrolle und Reduzierung.